Sonntag, 23. März 2025

Die Thrax-Säule

Thrax-Säule, so ein seltsamer Name für ein Stück Stein! Wenn man aber Thomas Widmer's Erklärungen in seinem Büchlein "Hundertundein Stein" gelesen hat ist alles klar.

Ursprünglich stand die Säule in Céligny GE, und zwar in Form eines Meilensteines römischen Ursprungs. Im Mittelalter wurde er geklaut und für den Bau einer Kirche im französischen Prévessin verwendet, wo er heute noch zu sehen ist, aber in etwas geänderter Funktion.

links "Elagabal", rechts "Thrax"

Die Strassen waren im römischen Reich in Staatsbesitz, deshalb wurden die Meilensteine mit kaiserlichen Inschriften versehen, so auch auf der Thrax-Säule. In diesem Fall hiess der Kaiser "Caius Iulius Verus Maximinus Augustus", ergänzt mit dem Beiwort "Thrax". Das Beiwort verweist auf die Herkunft des Kaisers, die Landschaft Thrakien, so hiess der Balkan bei den Römern. Der Kaiser war von 235 bis 238 nach Christus an der Macht.

die 182 cm hohe Thrax-Säule

Die Säule links vom Eingang hat übrigens eine ähnliche Vergangenheit, aufgrund der Inschriften wurde sie aber von den Spezialisten als weniger wichtig eingestuft. Auch sie hat einen etwas seltsamen Namen: "Elagabal".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen