Datum: 21. April 2025
Dauer: 4h00
Länge: 16.4 km
Wetter: wechselnd bewölkt
Route: Diessenhofen-Willisdorf-Basadingen-Schlattingen-Rodebärg-Generalstand-Etzwilen-Kaltenbach-Eschenz
Charakteristik: leichte Wander- und andere Wege
Den Ostermontag nutzten wir für die erste von 26 Kantons-Wanderungen aus René P. Moor's Buch "Schweizereien", welches ich zum Geburtstag als Geschenk erhielt. Wir wählten den Kanton Thurgau aus mit einer einfachen, 16 km langen Wanderung von Diessenhofen nach Eschenz.
Vom Bahnhof Diessenhofen folgen wir dem markierten Weg Richtung Basadingen, immer schön dem Geisslibach entlang. In Basadingen werfen wir einen Blick in die Kirche, welche in besagtem Buch erwähnt wird. Es sei eine ökumenische Kirche mit Gesangbüchern für Katholiken und Reformierte in verschiedenen Farben. Und so war es auch, diesbezüglich macht man eine klare Trennung.
Auf dem Weiterweg nach Schlattingen wird es an der prallen Sonne recht warm, Zeit, eine Schicht abzulegen. Das ziemlich ausgestorben scheinende Schlattingen durchqueren wir in nördlicher Richtung und steigen zum Rodebärg auf. Beim nicht so blauen Blauseeli machen wir kurz Halt und schauen, ob wir einen der dort ausgesetzten Flusskrebse sehen. Diese versteckten sich aber unter Wasser.
Weiter geht es auf dem Rodebärg zum Generalstand. Das ist ein Aussichtspunkt mit Sicht über den Rhein in den Hegau. Der Name geht darauf zurück, dass der französische General Lecourbe am 1. Mai 1800 mit 30'000 Mann über den Rhein setzte. Vom Aussichtspunkt aus konnte er die Verschiebung gut beobachten.
Dann geht es abwärts zum Bahnhof Etzwilen, welcher früher ein wichtiger Eisenbahn-Knotenpunkt war, heutzutage ist er aber ziemlich verlassen. Die vielen Gleise werden als Abstellgleise für ausgemustertes Rollmaterial verwendet.
Dann geht es auf nicht markierten Wegen via Kaltenbach zum Ziel am Bahnhof Eschenz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen