Samstag, 7. November 2020

Wanderung Reschenpass

Datum: 31. Oktober 2020
Dauer: 3h50
Länge: 16.6 km
Wetter: sonnig
Route: St. Valentin-Greinhof-Giern-Reschen-Fuhrmannsloch-Nauders
Charakteristik: 100% geteerte Radwege


am südlichen Teil des Reschensees

gegenüber Graun, links davon der im See stehende Grauner Turm

Reschen

Nauders mit dem schattigen Schloss

Anlässlich unserer Wandertage im Vinschgau im Juli dieses Jahres hatten wir uns vorgenommen, eine Verbindung zwischen dem Vinschgau und dem Engadin herzustellen. Zu Fuss, natürlich. Den ersten Teil dieses Vorhabens haben wir letzte Woche von Scuol aus umgesetzt.

Bis St. Valentin sind wir von Burgeis aus am 9. Juli schon gewandert. Dort wollten wir anknüpfen. Mit dem Auto fahren wir in einer halben Stunde ins österreichische Nauders, wo wir den Bus ins italienische St. Valentin nehmen.

Auf einer leicht ansteigenden Nebenstrasse, welche als Radweg markiert ist, geht es vorbei am Damm des Reschensees alles dem Seeufer entlang bis nach Reschen, was etwa zwei Stunden in Anspruch nimmt. Auf dem Radweg begegnen wir fast ausschliesslich anderen Wanderern, Radfahrer sind fast keine unterwegs. Die vielen Lärchen rund um den See leuchten in der Herbstsonne um die Wette.

Kurz nach Reschen überschreiten wir den sanften Reschenpass auf einer Höhe von 1507 m. Eine halbe Stunde später sind wir an der Grenze Italien/Österreich, welche wir problemlos passieren. Weiter geht es auf offenem Gelände sanft abfallend nach Nauders, dem grossen Ferienort mit vielen Hotels, welche aber fast alle saisonal geschlossen sind.



Freitag, 6. November 2020

Platta da las Strias

Letzten Freitag sind wir auf unserer Wanderung zwischen Tarasp und Vulpera bei der Platta da las Strias oder auf Deutsch Hexenplatte vorbeigekommen:



Der eingezäunte, plattenförmige Fels sieht auf den ersten Blick unscheinbar aus. Bei genauem Hinsehen sieht man Rillen, Mulden und Figuren, welche von Menschen (oder Hexen?) eingraviert wurden. In Thomas Widmer's Büchlen "Hundertundein Stein" wird der Stein auf zweieinhalb Seiten beschrieben. Er ist auch in einem Artikel im Tagblatt erwähnt.

Donnerstag, 5. November 2020

Tarasp

Die ehemalige Gemeinde Tarasp mit dem imposanten, auf einem Hügel thronenden Schloss war ein Höhepunkt der Wanderung von Ftan nach Scuol:



2015 schlossen sich Ardez, Guarda, Ftan, Sent und eben Tarasp der Gemeinde Scuol an.


Mittwoch, 4. November 2020

Sie ist fertig!

Gestern war der letzte Handwerker in unserer neuen Küche am Werk, heute dürfen wir sie einweihen.




Die letzten 30 Tage haben wir abends immer auswärts gegessen und viele bekannte oder unbekannte Restaurants besucht, jeden Tag ein anderes. Italienisch, chinesisch, thailändisch, amerikanisch, mexikanisch, japanisch, spanisch und zwischendurch auch schweizerisch haben wir gegessen.

Jetzt aber freuen wir uns darauf, wieder einmal selber den Kochlöffel zu schwingen, und dies in einer topmodernen Küche mit den neusten Geräten.

Während dem Umbau hat übrigens alles bestens geklappt, und dies trotz Corona. Sowohl unser Berater und Projektleiter der Firma Elibag in Elgg als auch alle beteiligten Handwerker waren sehr kompetent und zuverlässig, so wie man es in der Schweiz zum Glück erwarten kann.



Dienstag, 3. November 2020

Wanderung Ftan - Scuol

Datum: 30. Oktober 2020
Dauer: 5h40
Länge: 18.5 km
Wetter: sonnig
Route: Ftan-Pitschen-Bhf. Baraigla-Pt. 1213-Tarasp-Sgnè-Vulpera-Pradella-Scuol
Charakteristik: einfache Wander- und Bergwege


Ftan

rechts der Kirchturm von Ftan

Inn-Überquerung bei der Fontana Bonifacius

Tarasp

Lai da Tarasp mit dem Schloss

Sparsels

Scuol

Vor fünf Jahren waren wir im Unterengadin unterwegs, es ging von Ardez via Ftan nach Scuol. Letzten Freitag nahmen wir in Scuol das Postauto, um nach Ftan hinaufzufahren. Dort sah es nach den Schneefällen noch recht winterlich aus, aber unser Weg hinunter zum Inn war dank der milden Temperatur schneefrei.

Auf einem schmalen und teilweise steilen Weg steigen wir zum 400 hm tiefer fliessenden Inn ab. Dabei überqueren wir zweimal die Strasse und einmal das Gleis der Rhätischen Bahn. Wir überqueren den Inn und steigen auf einem angenehm schattigen Weg nach Tarasp auf.

Vorbei an schönen Engadiner Häusern geht es zum kleinen See, welchen wir umrunden. Tarasp kennt jeder Schweizer wegen des imposanten Schlosses, welches wie abgehoben auf einem Hügel über allem thront. Seit 2016 wird das Schloss vom Bündner Künstler Not Vital bewohnt, der 1948 im nahen Sent geboren wurde.

Durch Sparsels mit seinen vielen schönen Häusern geht es weiter vorbei am Weiler Sgnè nach Vulpera, welches wir vorbei an vielen Hotels und Ferienhäusern durchqueren. Alles ist zu und fast kein Mensch ist zu sehen, das Dorf ist sozusagen im saisonalen Lockdown.

Jetzt sind wir nahe bei Scuol, wir machen aber noch eine Zusatzschlaufe zuerst flussabwärts bis Pradella und auf der anderen Seite des Inn zurück nach Scuol.



Montag, 2. November 2020

Kottwil

Auch auf der Mauensee-Wanderung besuchten wir eine ehemalige Gemeinde:



Seit 2006 gehört Kottwil zu Ettiswil.

Sonntag, 1. November 2020

Wanderung Mauensee

Datum: 25. Oktober 2020
Dauer: 3h25
Länge: 14.2 km
Wetter: sonnig
Route: Sursee-Waldheim-Mauensee-Kottwil-Berghof-Leidenberg-Hasenwart-Sursee
Charakteristik: einfache Wanderwege


der idyllische Mauensee

das Schloss Mauensee ist in Privatbesitz

Kottwil

Blick über den Sempachersee

Der erste Wander-Plan am letzten Sonntag hätte ins Toggenburg geführt, eine Thurwanderung von Starkenbach nach Wildhaus. In Anbetracht der zu erwartenden sonntäglichen Invasion von Wanderern verwarfen wir den Plan aber und verschoben ihn auf einen Wochentag.

Als Alternative bot sich eine Route im Luzernischen an, eine Rundwanderung mit Start und Ziel in Sursee. Wir starten am Bahnhof und durchwandern einen Wald in nordwestlicher Richtung. Schon bald stehen wir vor dem idyllischen Mauensee. Auf dem schönen Uferweg geht es vorbei am Schloss Mauensee ins Dorf Mauensee und auf einem Waldweg weiter nach Kottwil.

Ab Kottwil geht es etwa 200 hm hinauf zum Berghof und Leidenberg mit schöner Sicht über den Sempachersee und die Berge. Beim Leidenberg trennen sich unsere Wege. Marlise möchte nach Nottwil, um die Verbindung zu einer anderen Wanderung herzustellen. Diese habe ich aber schon im Kasten, deshalb steige ich direkt nach Sursee ab und hole Marlise mit dem Auto in Nottwil ab.