Freitag, 26. September 2025

Museum Schaffen

Gestern las ich im Landboten über eine Ausstellung von Geräten der ehemaligen Brauerei Haldengut in Winterthur. Zu sehen seien diese im "Museum Schaffen" auf dem Areal der ehemaligen Sulzer, stand im Artikel.

Das passt zur gegenwärtigen Zeit der Bierfeste, fand ich und schaute mir das am Nachmittag persönlich an. Die freundliche Frau am Empfang des kleinen Museums erklärte mir, dass man mithilfe einer auf dem Handy zu installierenden App mit den Geräten sprechen resp. ihnen Fragen stellen könne. Allerdings scheiterte mein Versuch, die App zu installieren und auch die Frau konnte mir nicht weiterhelfen. Das war für mich aber kein Hinderungsgrund, die Geräte anzuschauen, ohne mit ihnen zu sprechen.

die Hefebirne wurde 1949 aus New York importiert

Ausgestellt ist etwa ein Dutzend Geräte wie Filter, ein Silokran, eine Dosenabfüllanlage, ein Eisshredder oder eine Hefebirne. Letztere diente dazu, die für den Brauprozess benötigte Hefe in der richtigen Dosis dem Sud zuzuführen. Nach der Besichtigung konnte man drei Punkte vergeben für die interessantesten Geräte. Nach dem Ende der Ausstellung wird dann das beliebteste Gerät in einer neuen Ausstellung integriert.

Brenneisen mit Haldengut-Logo

Abfüll-Maschine für 5l-Partydosen

Der Eintritt ins Museum war mit meinem Museumspass kostenlos, der normale Eintritt kostet 12.50 Franken. So viel würde ich allerdings nicht zahlen um ein paar alte Brauereigeräte anzuschauen. Zudem macht das Museum einen ziemlich alternativ angehauchten Eindruck, so wie auch die benachbarten Betriebe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen