Donnerstag, 3. Juli 2025

Hauptsache gesund

Gestern gab es einen Familiennachmittag und -Abend. Zusammen mit unseren Töchtern ging es nach Lenzburg. Dort steht gleich neben dem Bahnhof das Stapferhaus. Im modernen Gebäude finden Ausstellungen zu grossen Fragen der Gegenwart statt. Gegenwärtig geht es um das Thema Gesundheit, die Ausstellung trägt den Titel "Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen".

In der Ausstellung geht es - wie der Name es erahnen lässt - um alles was mit Gesundheit oder eben auch Krankheit zu tun hat. Zum Beispiel erzählen Kranke in Videos über die Diagnose ihrer spezifischen Krankheit und wie sie damit umgehen. In einem anderen Bereich erfährt man einiges über die Behandlung von Krankheiten mittels Therapie oder Operation. Und im Notfall-Raum liegt das Schweizer Gesundheitswesen auf einer Bahre und man kann interaktiv über Massnahmen zur Neuausrichtung abstimmen.

hier kann man den Tastsinn testen

Zweieinhalb Stunden dauerte unser Rundgang, auf welchem wir viel Interessantes gelernt haben. Zum Ausklang besuchten wir in Zürich ein thailändisches Restaurant, wo wir uns kulinarisch verwöhnen liessen.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Schiff ahoi!

An der montäglichen ZSG-GV hätten wohl kaum 418 Aktionäre teilgenommen, wenn es nach der GV keine Extrafahrt auf dem See gegeben hätte. In der Einladung war von einer "Schifffahrt mit exklusivem Flying Dinner" die Rede. Vielleicht hat nur schon der Begriff "Flying Dinner" die Neugierde bei vielen Aktionären geweckt, so wie bei mir.

Einfahrt des Flaggschiffs "Helvetia" in Horgen

Wie ein Ameisenvolk begaben sich die GV-Teilnehmer nach dem Schlusswort zur Schifflände in Horgen, wo die Helvetia, das Flaggschiff der ZSG, schon von weitem zu sehen war. Nach einigen Minuten begann das Boarding und jeder suchte sich einen Platz an einem der schön gedeckten Tische. Wer aber am Schluss der Warteschlange war hatte Pech, denn die Plätze an den Tischen waren schon alle belegt und es blieben nur noch Sitze ohne Tisch übrig. Wahrscheinlich hatte man nicht mit so vielen Teilnehmern gerechnet.

Pünktlich um 18:40 hiess es "Leinen los!" und die dreistündige Rundfahrt konnte beginnen. Überraschenderweise hat sich der Himmel während der GV mit vielen Wolken verhangen, was die Stimmung aber nicht trübte, ich war froh, dass wir nicht unter der prallen Sonne unterwegs waren. Obwohl mancherorts die Sturmleuchten blinkten blieb es ruhig und trocken.

Jetzt war es Zeit für das "Flying Dinner" und wer den Begriff nicht kannte konnte etwas dazulernen. Auf der Speisekarte waren als Vorspeise, Hauptspeise und Dessert eine ganze Reihe von Varianten aufgeführt. Das "Flying Dinner" besteht darin, dass die Kellner immer wieder mit einer neuen Variante auf dem Tablett durch die Gänge rauschen und wer gerade Lust auf das Angebotene hat macht sich bemerkbar und schon hat er etwas Leckeres vor sich. Die einzelnen Häppchen kamen sozusagen auf dem Tablett der Kellner geflogen. Eine Beschränkung auf eine Anzahl Häppchen gibt es nicht, es wird serviert nach dem Motto "es hät solangs hät". Und auch die Getränke kommen geflogen, es wird laufend nachgeschenkt. Ein interessantes Konzept, finde ich.

Abendstimmung

Unser Schiff machte Halt in Rapperswil, Meilen, Horgen, Thalwil, Küsnacht und Zürich Bürkliplatz. Jeder Aktionär konnte aussteigen wo es ihm passte, ich blieb bis zum Schluss an Bord und nahm in Stadelhofen die direkte S11 nach Seuzach.

Dienstag, 1. Juli 2025

GV ZSG

Die GV-Saison neigt sich dem Ende zu, normalerweise müssen alle GVs innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss eines Geschäftsjahres durchgeführt werden. Sozusagen auf dem letzten Drücker fand gestern, also am letztmöglichen Tag, die GV der ZSG, der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft, statt.

Wie immer in den letzten Jahren wurden die Aktionäre in den Schinzenhof-Saal in Horgen eingeladen, dieser liegt gleich beim Bahnhof und auch bei der Schifflände. 418 Teilhaber nahmen die Einladung an und versammelten sich im Saal. Zum Glück wurden gekühlte Mineralwasser verteilt, um bei der grossen Hitze genug trinken zu können.

mit der MS Limmat ging es von Zürich nach Horgen

Pünktlich um 17 Uhr eröffnete VR-Präsident Weber die GV und führte professionell und speditiv durch die Traktandenliste. Alle Anträge wurden mit grosser Mehrheit angenommen, einzig der unabhängige Stimmrechtsvertreter meldete sich mit einigen Nein-Stimmen und Enthaltungen.

Nebelschwaden beim Restaurant L'O in Horgen

Das Geschäftsjahr 2024 war recht erfolgreich. Bei der Anzahl der transportierten Passagieren gab es zwar gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von etwa 6%, dies vor allem aufgrund des schlechten Wetters im Frühjahr. Ansonsten lief aber alles nach Plan. Erstaunlich ist die Tatsache, dass es über das ganze Jahr 2024 keinen einzigen Schiffausfall aufgrund technischer Probleme gab. Das gab einen grossen Applaus für das Wartungsteam.

gleich geht's los mit der GV

Interessant waren anschliessend die Ausführungen über die Nachhaltigkeits-Strategie. Bis 2030 sollen einige Schiffe der Flotte von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet und damit der CO2-Ausstoss markant reduziert werden. Zudem ist die Neubeschaffung eines kleineren e-Schiffes geplant. Die Umrüstung der Schiffe ist ziemlich komplex, aufgrund des gegenüber dem Diesel-Aggregat höheren Gewichts der Batterien müssen Anpassungen am Rumpf vorgenommen werden. Das ist natürlich sehr kostenintensiv und die Finanzierung ist noch nicht gesichert.

Nach der GV ging es noch nicht nach Hause, was danach ablief kann man hier morgen lesen.