Samstag, 2. August 2025

Wanderung Chaumont

Datum: 30. Juli 2025
Dauer:
 2h25
Länge: 9.1 km
Wetter: stark bewölkt
Route: Chaumont Bergstation Standseilbahn-Pt. 731-La Coudre-Les Favarges-Bahnhof St-Blaise CFF
Charakteristik: einfache bis mittlere Wander- und Bergwege




Nach der Planänderung liess ich mich am Mittwoch in der gut besetzten Standseilbahn auf den Chaumont hinauffahren. Das war natürlich weniger anstrengend als der ursprünglich geplante Aufstieg von Enges über etwa 400 hm.

Gleich neben der Bergstation steht ein Aussichtsturm, welcher zuerst auf einer Rampe und danach über Treppen bestiegen werden kann. Der Neuenburger- Bieler- und Murtensee könne von dort bestaunt werden, ist auf einer Tafel geschrieben. Um ihn zu besteigen muss man einen Franken einwerfen, damit sich das Tor öffnet. Einen Fränkler habe ich gerade nicht, deshalb verschiebe ich die Besteigung auf ein anderes mal. Die Sicht wäre bei den vielen Wolken ohnehin nicht so gut gewesen.

Also mache ich mich auf den markierten Weg hinunter in Richtung See. Schon zu Beginn ist der Weg ordentlich steil und es hat viele Steine, auf welchen man ausrutschen kann. Einen Wanderstock habe ich nicht mitgenommen, deshalb muss ich etwas Vorsicht walten lassen.

Nach etwa einer Stunde mit wechselndem Gefälle geht es scharf nach links auf einen breiten und flachen Weg. Nach weiteren 15 Minuten hätte ich nach rechts abzweigen sollen, der auf dem GPS angezeigte Weg ist aber überwuchert. Deshalb gehe ich weiter geradeaus bis zum Trassee der Standseilbahn und zweige dort talwärts ab. An einer Stelle hat es einige Wege und es ist mir nicht klar, welches der offizielle Wanderweg ist. Deshalb gehe ich nach Gefühl weiter bis ich realisiere, dass ich mich auf einen Bikeweg verlaufen habe. Es geht durch enge Kurven, über Schanzen und rauf und runter, was zu Fuss etwas mühsam ist. Aber zum Glück kommt nicht gerade eine Horde von wilden Bikern dahergerast.

Ich komme heil unten am See gleich neben dem Laténium, einem archäologischen Museum an. Dort mache ich noch einen Besuch, denn der Grund für diese Wanderung ist ein Eintrag in Thomas Widmer's Wunderbüchlein. Um was es dabei geht kann man hier morgen lesen.

Zum Schluss geht es noch zum Bahnhof St-Blaise CFF, dort kann ich eine Verbindung in meinem Wandernetzwerk herstellen.

Übrigens, in der Zwischenzeit habe ich herausgefunden, weshalb ich die Bushaltestelle am Bahnhof St-Blaise CFF nicht gefunden habe. Aufgrund von Bauarbeiten wurde sie um 500 Meter verschoben. Eine entsprechende Hinweistafel fehlt aber vor Ort. Und aufgrund einer Umsteigezeit von 5 Minuten hätte ich den Bus kaum erwischt.


Freitag, 1. August 2025

Die Schweizerfahne

Die Schweiz ist in vieler Beziehung etwas Besonderes. Zum Beispiel das politische System mit der weltweit grössten Macht des Volkes. Oder die grosse Vielfalt an Sprachen, Kulturen und Kulinarik, welche sich in den verschiedenen Landesteilen über die Jahrhunderte entwickelt hat. Und dann natürlich die auf der ganzen Welt einmalige Landschaft, welche unzählige Touristen anzieht und begeistert.

Etwas Besonderes ist auch die Schweizerfahne, welche heute ja im ganzen Land aufgehängt wird. Es ist nämlich die einzige Fahne weltweit, welche eine quadratische Form hat, alle anderen Landesfahnen sind rechteckig.


Und natürlich ist genau reglementiert, wie das Schweizerkreuz auszusehen hat. Dessen Grösse steht immer im gleichen Verhältnis zur Grösse des Quadrates und die Arme des Kreuzes sind immer 1/6 länger als breit. Auch das Rot ist mit Pantone 485 klar definiert.

die zur See verwendete Schweizerfahne

Übrigens, betreffend quadratische Fahne gibt es eine Ausnahme: die in der Schweiz immatrikulierten Hochseeschiffe sind mit einer rechteckigen Schweizerfahne beflaggt, und zwar im Seitenverhältnis von 2:3. Auch die Schweizer Bodenseeschiffe sowie die Patrouillenboote der Genietruppen verwenden die rechteckige Form.

Schweizerwappen

Neben der Schweizerfahne gibt es auch noch das Schweizerwappen, welches zum Beispiel auf offiziellen Dokumenten oder den Autonummernschildern verwendet wird. Die Form des Wappens ist verbindlich geregelt und für das Schweizerkreuz darauf gelten die gleichen Regeln wie bei der Fahne.

Und jetzt wünsche ich allen Lesern einen schönen 1. August.