Sonntag, 3. August 2025

Erster Lächler im Laténium

Die Beschreibung des von mir am Mittwoch besuchten Wunderes aus Thomas Widmer's Wunderbüchlein ist mit dem Titel "Der erste Lächler im Laténium" versehen. Ein Lächler als Wunder, das tönt auf den ersten Blick doch etwas kurios. Aber nachdem man die Beschreibung gelesen hat kann man dieser Bezeichnung zustimmen.

das Laténium beherbergt den Menhir

Das Wunder, also der Lächler, befindet sich nämlich auf einem Menhir, welcher beim Bau der Autobahn in der Gegend von Neuchâtel ausgehoben wurde. Sein Alter wird auf etwa 6'500 Jahre geschätzt. Auf dem oberen Teil des drei Meter hohen Steins sind menschliche Umrisse eingemeisselt. Sehr gut erkennbar ist der Kopf mit einer markanten Nase, Augen und dem Mund, bei welchem man durchaus einen Lächler erkennen kann. Auch die auf der Brust liegenden Hände sind gut erkennbar.


Bei Menhiren handelt es sich in der Regel um aufgerichtete hohe Steine, welche vielfach in Gruppen arrangiert sind. Normalerweise sind sie im Urzustand, der Menhir im Laténium ist deshalb eine Ausnahme. Wahrscheinlich wurde er erst in einer späteren Epoche "vermenschlicht". Trotzdem handelt es sich wahrscheinlich um das erste Bildnis eines Menschen in der Schweiz, vergleichbar mit dem Lächeln der Mona Lisa.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen